english

Alvar Aalto

Kuortane 1898 - Helsinki 1976


Alvar Aalto studiert 1916-21 Architektur an der Technischen Hochschule in Helsinki. 1923 eröffnet Alvar Aalto ein eigenes Architekturbüro in Jyväskyla. 1924 heiratet er Aino Marsio (1894-1949), die ab 1925 als Gestalterin in seinem Büro mitarbeitet. 1927 zieht das Büro nach Turku, schließlich 1933 nach Helsinki.
1943-58 ist Alvar Aalto Vorsitzender der Vereinigung Finnischer Architekten SAFA, 1946-48 lehrt er als Professor für Architektur am Massachusetts Institute of Technology on Cambridge/USA.
Zu Alvar Aaltos bedeutendsten Bauten gehören die Stadtbibliothek in Viipuri (1927-35) sowie das Tuberkulose-Sanatorium in Paimio (1928-33), dessen gesamte Innenraumgestaltung und Möbel ebenfalls von Alvar Aalto sind. Gemeinsam mit Aino experimentiert Alvar Aalto ab 1925 mit der Verformung von Holz und Schichtholz.
Ab 1929 macht Aalto weitere Versuche mit Otto Korhonen, dem technischen Leiter einer Möbelfabrik bei Turku. In den 1930er Jahren entsteht das revolutionäre Stuhldesign mit geschwungenen Formen, so 1931 der Stuhl "Paimio" und 1933 der Stapelhocker mit L-förmigen Beinen, "L-leg". 1935 gründet Alvar Aalto zusammen mit Aino und Freunden die Firma Artek zur internationalen Vermarktung seiner Möbel und sonstigen Entwürfe. Dem Stuhl mit L-Beinen folgt der "Y-leg" (1946-47) und "Fan-Leg" (1954).
1936 entsteht für das Luxusrestaurant Savoy in Helsinki, für das das Büro Aalto die gesamte Inneneinrichtung entwirft, die gleichnamige, weich geschwungene Glas-Vase. Bereits 1936 nimmt Alvar Aalto mit Vasen und Geschirr am Designwettbewerb der Firma Iittala teil, mit dem finnische Designgegenstände für die Weltausstellung 1937 in Paris ausgewählt werden. Für die Weltausstellungen in Paris und 1939 in New York entwirft Alvar Aalto auch jeweils den finnischen Pavillon.

1938 zeigt das Museum of Modern Art in New York eine erste große Ausstellung der Werke von Alvar Aalto, es folgen 1984 und 1998 weitere Retrospektiven. Ausgehend von vorhandenen Einflüssen der Arts & Crafts Bewegung und des internationalen Modernismus sowie vor dem Hintergrund der finnischen Nationalromantik mit der Vorliebe für Naturmaterialien, findet Alvar Aalto für seine Bauten und Einrichtungsgegenstände zu einer eigenen Interpretation des Funktionalismus. Für ihn gilt die "Humanisierung der Architektur" (Aalto). Holz ist für ihn ein "forminspirierendes, zutiefst humanes Material", künstliche Materialien wie Stahlrohr lehnt er für seine Möbel ab.
Alvar Aalto gilt als der bedeutendste finnische Architekt des 20. Jahrhunderts, zugleich als einer der wichtigsten modernen Designer für Möbel und Gebrauchsgegenstände.


Karl Schmidt-Rottluff - Fischer mit Netzen
Karl Schmidt-Rottluff
Fischer mit Netzen
500.000 €
Detailansicht
Max Liebermann - Große Seestraße in Wannsee
Max Liebermann
Große Seestraße in Wannsee
400.000 €
Detailansicht
Ernst Wilhelm Nay - Motion
Ernst Wilhelm Nay
Motion
400.000 €
Detailansicht
Ernst Ludwig Kirchner - Akte im Wald, kleine Fassung
Ernst Ludwig Kirchner
Akte im Wald, kleine Fassung
350.000 €
Detailansicht
Max Liebermann - Gartenlokal am Wannsee - Schwedischer Pavillon
Max Liebermann
Gartenlokal am Wannsee - Schwedischer Pavillon
150.000 €
Detailansicht
Erich Heckel - Würzburg. Landschaft mit drei Brücken
Erich Heckel
Würzburg. Landschaft mit drei Brücken
150.000 €
Detailansicht
Otto Dix - Stillende Mutter
Otto Dix
Stillende Mutter
150.000 €
Detailansicht
Gabriele Münter - Heuhocken im Moos
Gabriele Münter
Heuhocken im Moos
140.000 €
Detailansicht

Fine Art Auction
Sehen
&
bieten!
pfeil


Gerhard Richter
Startpreis: 11.000 EUR

Datenschutz Impressum / Kontakt